Im Rausch der Farben
Glasuren von Gerda Conitz (1901 - 1982)

Eine ganz besondere Stellung nimmt Gerda Conitz in der deutschen Keramik des 20. Jahrhunderts ein – weniger für Formentwürfe als für ihre beeindruckenden Glasurkreationen.
Zwei bedeutende Manufakturen, für die Gerda Conitz wesentlich und prägend arbeitete, sind die Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe von 1928 bis 1932 und die Württembergische Metallwarenfabrik (WMF) von 1936 bis zur Schließung deren Keramikabteilung 1949.
In der 90. Sonderausstellung, die ein knappes Jahr in unserem Museum gezeigt wird, präsentieren wir 113 Vasen und Schalen dieser beiden Wirkungsstätten von Conitz.

Diesem Link folgend finden Sie Bilder und weitere Informationen zur Ausstellung:
https://www.facebook.com/pg/keramikmuseum.berlin/photos/?tab=album&album_id=1884482375103471

Ritus – Ritual – Zeremonie
Teekeramik aus Japan und Berlin

Poster Teekeramik

Matcha-Tee ist zum Lifestyle-Getränk unserer Tage geworden, aber nur wenige wissen etwas vom ursprünglichen Gebrauch des gemahlenen Grünen Tees aus Japan. Zusammen mit der  Teeschale steht er im Zentrum der japanischen Teezeremonie (jap. chado, dt. Teeweg), die sich im Laufe der vielen Jahrhunderte stetig wandelte und noch heute von vielen unterschiedlichen Teeschulen, Teemeistern und Gästen der Teezeremonie gepflegt wird.

Es werden über 100 Objekte aus dem alten und neuen Japan gezeigt sowie Keramik von Stephan Dunsbach, Martin Oskar Kramer und Thomas Riedinger aus Berlin, die den Teeweg praktizieren und in ihren Arbeiten der in Japan hochgeschätzten Tradition sogenannter Laien-Keramik folgen.

Alle Ausstellungsstücke sind Unikate, stammen aus Privatsammlungen und werden erstmalig präsentiert. Zahlreiche Vorträge, Workshops, Teezeremonien und Teeverkostungen ergänzen die Ausstellung.

mehr